Hansastraße 3 | Tel.: 05021 - 910266 | Öffnungszeiten: Mo. - Do.: 8:00 - 18:30 Uhr & Fr.: 8:00 - 18:00 Uhr & Sa.: 8:30 - 13:00 Uhr
Allergisch oder Intolerant? Die wesentlichen Unterschiede

Immer wieder begegnen uns Begriffe wie Lebensmittelallergien und -intoleranzen. Viele Menschen glauben, allergisch auf bestimmte Nahrungsmittel zu reagieren, dabei handelt es sich oft um eine Intoleranz. Es ist wichtig, diese Unterschiede zu verstehen, denn die Behandlung und das Management dieser Bedingungen variieren erheblich und erfordern angepasste Ansätze.

Was sind Lebensmittelallergien?

Eine Lebensmittelallergie ist eine Reaktion des Immunsystems auf bestimmte Nahrungsmittelproteine. Der Körper erkennt fälschlicherweise bestimmte Proteine als Bedrohung. Dies führt zur Bildung von Antikörpern und einer Freisetzung von Chemikalien wie Histamin, was typische allergische Symptome wie Schwellungen im Mundbereich, Atemnot oder Hautausschläge verursacht. Ein klassisches Beispiel hierfür ist die Reaktion auf Erdnüsse, die von leichten Symptomen bis hin zu einem lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock reichen kann.

Was sind Lebensmittelintoleranzen?

Im Gegensatz dazu sind Intoleranzen Stoffwechselprobleme. Der Körper kann bestimmte Bestandteile der Nahrung, wie Laktose oder Gluten, nicht richtig verarbeiten. Dies führt nicht zu einer Immunantwort, sondern zu Verdauungsproblemen wie Blähungen, Bauchschmerzen oder Durchfall. Bei Intoleranzen können oft kleine Mengen des auslösenden Lebensmittels toleriert werden, was bei Allergien meist nicht der Fall ist.

Diagnose und Management

Eine präzise Diagnose ist entscheidend, um eine adäquate Behandlung und Vermeidungsstrategien zu entwickeln. Neben Hautpricktests und Bluttests für spezifische IgE-Antikörper bei Allergien, können Intoleranzen durch Eliminationsdiäten oder Atemtests identifiziert werden. Die korrekte Diagnose ermöglicht nicht nur eine gezielte Behandlung, sondern hilft auch, unnötige Einschränkungen in der Ernährung zu vermeiden.

Spezifische Fälle: Zöliakie und Laktose-Intoleranz

Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der Gluten eine Entzündungsreaktion im Dünndarm auslöst, die nur durch eine strikte glutenfreie Diät behandelt werden kann. Laktose-Intoleranz resultiert aus einem Mangel an Laktase, wobei viele Betroffene laktosefreie Produkte oder Enzymersatzmittel nutzen können, um die Symptome zu kontrollieren.

Praktische Tipps

Für Allergiker ist es essentiell, das allergieauslösende Nahrungsmittel komplett zu meiden. Dagegen können Menschen mit Intoleranzen oft kleine Mengen tolerieren oder alternative Produkte finden. Bei Zöliakie ist eine genaue Kenntnis der Inhaltsstoffe von Produkten notwendig, da Gluten oft in unerwarteten Nahrungsmitteln enthalten ist.

Das tiefere Verständnis dieser Unterschiede ermöglicht es Betroffenen, besser mit ihren Bedingungen umzugehen und unangenehme oder gefährliche Reaktionen zu vermeiden. Daher ist es immer ratsam, bei Unsicherheiten eine ärztliche Beratung einzuholen, um die richtigen Schritte zur Diagnose und Behandlung zu unternehmen.