Hansastraße 3 | Tel.: 05021 - 910266 | Öffnungszeiten: Mo. - Do.: 8:00 - 18:30 Uhr & Fr.: 8:00 - 18:00 Uhr & Sa.: 8:30 - 13:00 Uhr
Prokrastination: Warum wir aufschieben und wie wir es überwinden können

Prokrastination, das chronische Aufschieben von Aufgaben, betrifft uns alle hin und wieder. Ob es sich um die Steuererklärung, eine dringende Arbeit oder das Aufräumen der Wohnung handelt – viele Menschen schieben wichtige Aufgaben immer wieder vor sich her. Doch warum tun wir das, und was sagt die Psychologie dazu?

Was ist Prokrastination?

Prokrastination ist mehr als nur Faulheit oder schlechtes Zeitmanagement. Es handelt sich um ein komplexes Verhaltensmuster, das tief in unserem psychologischen Aufbau verankert ist. Menschen, die prokrastinieren, vermeiden es oft, sich mit Aufgaben auseinanderzusetzen, die als unangenehm, stressig oder überwältigend empfunden werden.

Psychologische Ansätze zur Prokrastination

Die Psychologie hat verschiedene Erklärungen und Ansätze zur Bewältigung von Prokrastination entwickelt. Hier sind einige der wichtigsten:

  1. Das Belohnungssystem des Gehirns: Unser Gehirn ist darauf programmiert, kurzfristige Belohnungen zu bevorzugen. Wenn wir uns also entscheiden, eine Aufgabe zu verschieben und stattdessen etwas Angenehmes zu tun, aktiviert dies das Belohnungszentrum unseres Gehirns. Diese kurzfristige Befriedigung kann jedoch langfristig negative Konsequenzen haben.
  2. Aufschieberitis und Selbstwertgefühl: Manche Menschen schieben Aufgaben auf, weil sie Angst vor dem Scheitern haben. Diese Angst kann so groß sein, dass sie lieber gar nicht erst anfangen, um sich nicht der Möglichkeit des Versagens auszusetzen. Dies ist eng mit dem eigenen Selbstwertgefühl verknüpft – wer sich selbst wenig zutraut, hat oft größere Schwierigkeiten, Aufgaben anzugehen.
  3. Perfektionismus: Perfektionisten neigen dazu, Aufgaben aufzuschieben, weil sie Angst haben, diese nicht perfekt auszuführen. Diese Furcht vor Unvollkommenheit kann lähmend wirken und dazu führen, dass Projekte gar nicht erst begonnen werden.
  4. Aufmerksamkeit und Fokus: Moderne Technologien und ständige Ablenkungen erschweren es uns, uns auf eine Aufgabe zu konzentrieren. Unsere Aufmerksamkeitsspanne ist durch ständige Benachrichtigungen und Informationsflut oft stark reduziert, was das produktive Arbeiten erschwert.

Strategien zur Überwindung der Prokrastination

Die gute Nachricht ist, dass es zahlreiche Strategien gibt, um Prokrastination zu überwinden:

  1. Kleine Schritte und realistische Ziele: Anstatt sich von der Größe einer Aufgabe überwältigen zu lassen, hilft es, diese in kleinere, überschaubare Schritte zu unterteilen. Dies macht die Aufgabe weniger einschüchternd und ermöglicht es, Fortschritte zu sehen.
  2. Zeitmanagement-Techniken: Methoden wie die Pomodoro-Technik, bei der man 25 Minuten konzentriert arbeitet und dann eine kurze Pause einlegt, können dabei helfen, fokussiert zu bleiben und Aufgaben effizient zu erledigen.
  3. Selbstreflexion und Achtsamkeit: Sich seiner eigenen Muster bewusst zu werden und achtsam mit sich selbst umzugehen, kann dabei helfen, die Gründe für die Prokrastination zu erkennen und anzugehen. Achtsamkeitsübungen können dabei unterstützen, im Moment zu bleiben und sich nicht von negativen Gedanken ablenken zu lassen.
  4. Belohnungssysteme: Sich selbst kleine Belohnungen zu setzen, kann motivierend wirken. Wenn man eine Aufgabe erledigt hat, kann eine kleine Belohnung in Aussicht gestellt werden, die das Belohnungszentrum des Gehirns aktiviert und positive Assoziationen schafft.
  5. Professionelle Hilfe: In schwerwiegenden Fällen kann es hilfreich sein, sich Unterstützung von einem Therapeuten oder Coach zu suchen. Diese können individuelle Strategien entwickeln und dabei helfen, tief sitzende Muster zu durchbrechen.

Prokrastination und Emotionale Regulation

Oft schieben wir Aufgaben auf, weil sie unangenehme Emotionen wie Angst, Stress oder Unsicherheit auslösen. Eine effektive Methode, um Prokrastination zu überwinden, besteht darin, Techniken zur emotionalen Regulation zu erlernen. Dies kann Achtsamkeitsübungen oder tiefes Atmen umfassen, um sich zu beruhigen und eine Aufgabe ruhiger anzugehen.

Die Rolle der Umgebung: Arbeitsplatzgestaltung

Unsere Umgebung kann einen erheblichen Einfluss auf unsere Fähigkeit haben, produktiv zu arbeiten. Ein aufgeräumter und gut organisierter Arbeitsplatz kann helfen, Ablenkungen zu minimieren und den Fokus zu verbessern. Pflanzen, ausreichend Licht und eine angenehme Temperatur können ebenfalls die Arbeitsatmosphäre positiv beeinflussen.

Prokrastination in der digitalen Welt

In der heutigen Zeit sind digitale Ablenkungen allgegenwärtig. Social Media, E-Mails und Nachrichten können ständig unsere Aufmerksamkeit beanspruchen. Tools und Apps, die den Zugang zu ablenkenden Webseiten einschränken oder die Bildschirmzeit überwachen, können helfen, diese Ablenkungen zu minimieren.

Langfristige Ziele und Visionen: Zukunftsorientiertes Denken

Ein klar definiertes langfristiges Ziel vor Augen zu haben, kann dabei helfen, kurzfristige Prokrastination zu überwinden. Das Visualisieren der gewünschten Zukunft und das Festlegen von Meilensteinen kann die Motivation steigern und helfen, den Fokus auf die wichtigen Aufgaben zu richten.

Prokrastination in verschiedenen Lebensbereichen

Berufliches Umfeld: Prokrastination kann im beruflichen Kontext erhebliche Auswirkungen haben. Hier können Teamarbeit und regelmäßige Check-ins mit Kollegen oder Vorgesetzten dabei helfen, Verantwortung zu teilen und motiviert zu bleiben. Klar definierte Aufgaben und Deadlines fördern die rechtzeitige Erledigung von Projekten.

Studium und Lernen: Studierende sind besonders anfällig für Prokrastination, da sie oft mit großen Mengen an Lernstoff konfrontiert sind. Techniken wie das Setzen von Lernzielen, regelmäßige Pausen und das Arbeiten in Lerngruppen können helfen, den Lernprozess zu strukturieren und zu verbessern.

Fazit:

Prokrastination ist ein weit verbreitetes Phänomen, das viele Ursachen haben kann. Durch das Verständnis der psychologischen Hintergründe und die Anwendung praktischer Strategien können wir lernen, dieses Verhaltensmuster zu durchbrechen und unsere Aufgaben effizienter zu bewältigen. Es ist ein Prozess, der Geduld und Selbstmitgefühl erfordert, aber die langfristigen Vorteile sind es wert: weniger Stress, mehr Erfüllung und das gute Gefühl, die Dinge rechtzeitig erledigt zu haben.