Jedes Jahr der gleiche Ärger: Frühlingszeit = Heuschnupfenzeit.
Pollenallergien können den Alltag erheblich beeinträchtigen. Eine präzise allergologische Diagnostik durch Fachärzte ist essenziell, um die individuellen Allergieauslöser zu identifizieren und eine gezielte Behandlung einzuleiten. Denn nur wer weiß, worauf der Körper reagiert, kann eine Hyposensibilisierung erwägen. Bei einer Hyposensibilisierung wird der Körper nach und nach an das Allergen gewöhnt, das er irrtümlicher Weise als gefährlich einstuft und bekämpft. Neben der medizinischen Therapie tragen verschiedene Vermeidungsstrategien dazu bei, die Symptome zu lindern und den Kontakt mit Pollen zu reduzieren.
Akute und langfristige Behandlungsmöglichkeiten
Bei akuten Beschwerden helfen antiallergische und entzündungshemmende Medikamente. Dazu gehören Antihistaminika, cortisonhaltige Nasensprays oder – falls erforderlich – entzündungshemmende Asthma-Medikamente.
Für eine nachhaltige Verbesserung bietet sich eine allergenspezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) an. Diese Behandlung setzt direkt an der Ursache der Allergie an und kann die Immunreaktion langfristig abschwächen.
Praktische Tipps zur Allergenvermeidung
1. Pollenbelastung im Alltag minimieren
- Blütezeiten kennen: Informieren Sie sich über die Pollenflugzeiten der auslösenden Pflanzen in Ihrer Region.
- Pollenflugprognosen nutzen: Wetter-Apps und Online-Dienste bieten tagesaktuelle Informationen zur Pollenbelastung.
- Haare täglich waschen: Pollen setzen sich im Haar fest und können nachts auf das Kopfkissen gelangen, wodurch allergische Symptome verstärkt werden.
2. Kleidung und Wäsche pollenfrei halten
- Kleidung außerhalb des Schlafzimmers wechseln: So wird verhindert, dass Pollen ins Bett gelangen.
- Wäsche nicht im Freien trocknen: Getrocknete Kleidung kann durch Pollenflug belastet sein.
- Regelmäßiges Waschen in kurzen Schonprogrammen: Dadurch werden Pollen effektiv aus der Kleidung entfernt.
3. Nase und Atemwege reinigen
Die Nasendusche ist ein wesentliches Heuschnupfen-Hausmittel. Denn man spült damit all die Pollen und Allergene von der Nasenschleimhaut.
-
Nasenduschen mit isotoner Salzlösung:
- Spült Pollen und Allergene aus der Nase.
- Kann den Bedarf an antiallergischen Medikamenten reduzieren.
- Befeuchtet die Nasenschleimhaut und löst Schleim.
- Anwendungstipp: Während der Spülung den Mund weit öffnen, um ein unkontrolliertes Ablaufen der Lösung in den Rachen zu verhindern.
- Die Mischung: Ein Mineralsalz im fertig dosierten Sachet aus der Apotheke besorgen und mit Leitungswasser mischen.
4. Schutzmaßnahmen für Innenräume
-
Pollenschutzgitter an Fenstern anbringen: Diese verhindern das Eindringen von Pollen beim Lüften.
- Schwarze Schutzvliese bieten eine bessere Durchsicht als weiße, sind aber meist teurer.
- Günstigere Varianten mit Klettverschluss sind erhältlich, jedoch weniger langlebig.
- Aufgrund der dichten Struktur muss die Lüftungsdauer angepasst werden, um Feuchtigkeitsstau zu vermeiden.
-
Regelmäßige Reinigung:
- Feuchtes Wischen von Oberflächen bindet Staub und verhindert das Aufwirbeln von Pollen.
- HEPA-Filter im Staubsauger (Stufe 13 oder 14) filtern Pollen und andere Allergene aus der Raumluft.
- HEPA-Filter regelmäßig wechseln, da sie nicht auswaschbar sind (meist jährlich erforderlich).
5. Pollenflug Apps
Es gibt eine Vielzahl von Pollenflug-Apps, die Allergikern dabei helfen, den aktuellen Pollenflug zu verfolgen und ihre Symptome zu managen. Hier sind zwei empfehlenswerte Anwendungen:
-
Pollenflug-Vorhersage von Hexal
Mit dieser App erhalten Sie eine 7-Tage-Vorhersage für 15 allergie-auslösende Pflanzen, ein integriertes Tagebuch und personalisierte Benachrichtigungen bei hoher Pollenbelastung. -
ratiopharm Pollen-Radar
Diese App bietet eine tagesaktuelle Pollenflugvorhersage für 40 Pollen-Arten, ein detailliertes Symptomtagebuch und Informationen zu Kreuzallergien.
Durch eine Kombination aus medikamentöser Therapie und gezielten Maßnahmen zur Pollenvermeidung lassen sich die Beschwerden einer Pollenallergie deutlich reduzieren.
Zusammenfassung:
Effektive Maßnahmen bei Pollenflug 
Fenster zu! Lüfte am besten früh morgens oder nach Regen, wenn die Pollenbelastung niedriger ist.
Pollenfilter nutzen Für Auto & Staubsauger – sie reduzieren Pollen in der Luft erheblich!
Kleidung wechseln Nach draußen? Danach sofort umziehen & Haare waschen, um Pollen zu entfernen.
Nasenpflege Spüle deine Nase mit einer Salzlösung – das befreit sie von Pollen und beruhigt die Schleimhäute.
Medikamente Antihistaminika oder Nasensprays können helfen – sprich mit deinem Arzt für die beste Option.
Pollen-App checken Sie warnt dich vor hoher Belastung, damit du Aktivitäten draußen anpassen kannst.
Immunsystem stärken Gesunde Ernährung, genug Schlaf & Bewegung helfen deinem Körper, besser mit Allergien umzugehen!
Bleiben Sie geschützt & genießen den Frühling trotz Pollen!
Für eine ausführliche, individuelle Beratung vor Ort stehen wir Ihnen jederzeit sehr gerne zur Verfügung. Ihre Apotheke vor Ort.